


Lehre mich, großzügig zu sein,
dass ich dir diene, wie du es wünschst,
dass ich gebe, ohne zu zählen,
dass ich kämpfe, ohne aufzugeben,
dass ich arbeite, ohne faul zu sein,
dass ich mich einsetze, ohne Gegenleistung zu erwarten,
weil ich darauf vertraue, deinen heiligen Willen zu tun.
Amen.“
Kind aus Kimparana, Mali


die man verkauft, die wie Sklaven leben und die ausgebeutet werden.
Wir beten für die Kinder,
die in Ländern mit großer Dürre leben oder von Überschwemmungen bedroht werden, die in Kriegsgebieten leben und denen Unrecht widerfährt.
Wir beten für die Kinder,
die nicht zur Schule gehen können und die ohne Eltern aufwachsen.“
Kind aus Mopti, Mali

Mali
- Hauptstadt:
- Bamako
- Sprachen:
- Französisch, Bambara, Songhai-Djerma, Manding, Soninké, Arabisch, Ful
- Fläche:
- 1.220.190 km² (vier Mal so groß wie Deutschland)
- Einwohner:
- 18,4 Mio. (Deutschland: 80,6 Mio.)
- davon Kinder:
- 9 Mio. (Deutschland: 10,3 Mio.)
- Religionszugehörigkeit:
- Muslime (94,8 %), Christen (2,4 %), Animisten (2 %)
- Flagge:
- Die Farbe Grün steht für die Natur, Gelb für die Bodenschätze und Rot für das Blutvergießen im Unabhängigkeitskampf des Landes.
Mali liegt in Westafrika. Rund zwei Drittel des Landes sind von der Wüste Sahara bedeckt. Im Norden des Landes müssen die Menschen oft mehrere Jahre auf Regen warten. Ohne ihn schaffen die Bauern es nicht, ihre Felder zu bestellen und ihre Familien zu ernähren. Nur wenige Böden in Mali sind fruchtbar und können als Ackerland genutzt werden. Trotzdem arbeiten die meisten Einwohner als Bauern. Im Süden Malis bildet der Fluss Niger ein verzweigtes Labyrinth aus Wasserarmen, Inseln und kleinen Seen. Hier bauen die Menschen Baumwolle und andere Feldfrüchte an oder sie leben als Fischer. Den Lehm vom Ufer des Flusses benutzen sie, um Hütten und Häuser zu bauen. In der Stadt Djenné steht die größte aus Lehm gebaute Moschee der Welt. Nach der Regenzeit muss sie allerdings immer wieder repariert werden.
Der Großteil der Bevölkerung Malis lebt in großer Armut. Für viele Menschen in Mali bedeutet jedoch etwas ganz anderes Reichtum: viele Kinder. Laut Statistiken hat jede Familie etwa sieben Kinder. Kein Wunder, dass die Hälfte der Bevölkerung unter 15 Jahre alt ist. Wir vom Kindermissionswerk helfen mit unseren Projektpartnern den Jungen und Mädchen in Mali, damit sie genug zu essen haben, zur Schule gehen können und nicht auf der Straße leben müssen.
Fotos: Beate Jantzen / Kindermissionswerk